Instrumentalunterricht in der Grundschule
Förderverein der Musikschule unterstützt die Grundschulkooperationen mit der großzügigen Anschaffung neuer Leihinstrumente
Griffe üben, auf die korrekte Haltung achten, Noten lesen und zusammen spielen..... die Schülerinnen und Schüler der Instrumentalklassen der Grundschulkooperationen sind ganz schön gefordert. Mit Begeisterung spielen sie nach wenigen Unterrichtsstunden bereits kleine Lieder und finden beim Notenlesespiel in Akkordzeit die richtigen Töne. Es wird auch gerne mal beim Sitznachbarn die Haltung oder Griffweise korrigiert. An der Tafel oder im Heft werden die bereits gelernten Töne sicher zwischen den Linien platziert.
Mit viel Freude nehmen derzeit insgesamt 53 Schüler/innen am Kooperationsunterricht teil, der von 6 Lehrkräften der Musikschule Oberes Wiesental an 4 Grundschulen erteilt wird. Schon im vergangenen Schuljahr konnten Schüler/innen der Grundschule Todtnau in Kooperation mit der Musikschule Oberes Wiesental im Gruppenunterricht Geige, Gitarre oder Blockflöte erlernen. Im Schuljahr 2024/25 gibt es diese Möglichkeiten nun auch in den Grundschulen Schönau, Geschwend und Todtnauberg.
Neu ist das Angebot eines Tasteninstruments (Melodika), das von Akkordeonlehrer Milan Milojevic unterrichtet wird. Außerdem haben die Schüler die Möglichkeit, Gitarre bei Constanze Bark und Oliver Schmidt, Geige bei Iliana Schierer und Tobias Schlageter oder Blockflöte bei Sigrid Asal zu erlernen. Mit insgesamt 11Kursen, die jeweils in unterrichtsfreien Randstunden stattfinden, konnte die Grundschulkooperation stark ausgebaut werden. Dies bedeutet sowohl für die teilnehmenden Grundschulen als auch für die Musikschule einen ziemlichen Kraftakt, da es nicht immer ganz einfach ist, die Stundenpläne zu koordinieren.
Ein großes Dankeschön gilt deshalb allen Fördermitgliedern, Unterstützern und der Vorstandschaft des Fördervereins der Musikschule Oberes Wiesental, ohne die dieses Angebot an den Grundschulen nicht möglich wäre. Der Förderverein der Musikschule unterstützt das Projekt erneut mit einem vierstelligen Betrag bei der Anschaffung von Instrumenten (Geigen, Gitarren und Melodikas), die von den Schülern ausgeliehen werden können.
Mit diesem Angebot im musischen Bereich werden erwiesenermaßen die kognitiven Fähigkeiten der Schüler/innen zusätzlich gefördert und bilden zudem eine gute Grundlage für weiteren Instrumentalunterricht an der Musikschule sowie in Kooperation mit den örtlichen Musikvereinen.
Mit viel Übefleiß werden wohl schon die ein oder anderen Schüler/innen ein kleines Weihnachtslied umterm Christbaum spielen können.
Ballett für Kinder ab 4 Jahren und Jugendliche
In den Ballettkursen können Kinder ab 4Jahren und Jugendliche unter der Leitung von Aurelia Poloczek Elemente des klassischen Balletts sowie Pantomime und modernen Tanz erlernen.
Auf spielerische Art und Weise erfahren die Kinder und Jugendlichen ihren eigenen Körper, improvisieren mit Bewegungen und tanzen unter anderem mit Bällen, Reifen, Seilen und anderen rhythmischen Geräten.
Lehrkraft: Aurelia Poloczek
Ort: Zimmer 2, Haus des Gastes in Todtnau
Unterrichtstag: Mittwoch (Unterrichtszeiten je nach Gruppeneinteilung)
Musik für die Kleinsten für Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahre und Eltern
In Gruppen von 4 bis 7 Kindern entdecken die Kleinsten gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil spielerisch die Welt der Musik. Im Kurs "Musik für die Kleinsten" wird das natürliche Bedürfnis des Kindes gefördert, die Umwelt (Instrumente, Räumlichkeit, Klangwelten...) sensomotorisch zu erkunden. Diese Entdeckungsreise wird unterstützt durch Bewegungsspiele, Tänze, Fingerspiele, Kniereiter, Spiele mit Instrumenten, Wiegen- und Schlaflieder, Lieder mit Körpergesten, Reigen und Sprechverse. Durch gemeinsames Singen und Musizieren entdecken die Kinder ihre eigene Stimme und vieles mehr.
Den Eltern wird eine große Auswahl an Möglichkeiten des spielerischen Musizierens angeboten, welche zu Hause in den Alltag integriert werden können. So wird das Händewaschen, Zähneputzen, Anziehen etc. zu einem Spiel und der Alltag mit Kleinkindern lässt sich entspannter bewältigen.
Lehrkraft: Sigrid Asal
Ort: Zimmer 2, Haus des Gastes in Todtnau
Unterrichtstag: Mittwoch, 9.30Uhr (Beginn 08.01.2025)
Musikalische Früherziehung für Kinder von 4-6Jahre
Der elementare Musikunterricht vermittelt kindgerecht und spielerisch musikalische Grundlagen und Erfahrungen.
Die Schwerpunkte des Unterrichts sind dabei:
Singen/Sprechen: Die Kinder lernen verschiedene Lieder und Sprechverse kennen und erproben die eigene Stimme.
Tanzen/Körpererfahrung: Einfache Tänze und Bewegung zur Musik fördern das Rhythmusgefühl der Kinder.
Hören: Hörspiele fördern die Wahrnehmung. Die Kinder lernen Musik verschiedener Länder und Kulturen kennen.
Musizieren: Mit Klanggesten, Rhythmus- und Orff-Instrumenten werden Lieder begleitet, Geschichten vertont und Klangexperimente durchgeführt. Mit Hilfe rhythmischer Spiele findet eine kindgerechte Begegnung mit der Notenschrift statt.
Instrumente kennen lernen: Die Kinder lernen mit allen Sinnen verschiedene Instrumente kennen und spielen.
Lehrkraft: Sigrid Asal
Ort: Zimmer 2, Haus des Gastes in Todtnau
Unterrichtstag: Dienstag, 14.10Uhr (45min Gruppenunterricht)
Instrumentenkarussell
Das Instrumentenkarussell dient als Orientierungshilfe bei der Instrumentenwahl. Mitmachen können Kinder ab 6 Jahren. Sie erhalten 10 Termine lang Gruppenunterricht in folgenden Fächern: Klavier, Gitarre, Klarinette, Querflöte, Cello, Violine, Trompete, Horn/ Tub, Keyboard und Akkordeon.
Der Unterricht erfolgt auf sehr abwechslungsreiche Weise (Improvisation, Klanggeschichten, Bewegung etc.) Die Kinder brauchen kein eigenes Instrument zu Hause zu haben, die Musikschule stellt in der Unterrichtszeit die Instrumente. Der Unterricht findet teilweise im Haus des Gastes in Todtnau, der Buchenbrandschule und im Pavillon in Schönau statt. Die Unterrichte finden abhängig von den Unterrichtszeiten der jeweiligen Lehrer an verschiedenen Tagen statt. Der Unterrichtsplan kann bei der Musikschule erfragt werden.
Freie Plätze im Instrumentalunterricht
Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich zum Instrumental- und Ballettunterricht anmelden.
Für Schnupperstunden oder Beratungstermine melden Sie sich gerne per Mail oder telefonisch.